Am 7.01. konnte nach nach ca. 1 1/2 jähriger Bauzeit der Einsatzleitwagen der Frewilligen Feuerwehr Schönenberg-Kübelberg durch Bürgermeister Christoph Lothschütz übergeben werden. Das neue Fahrzeug ersetzt den mittlerweile 30 Jahre alten ELW.

Das neue Fahrzeug ist aufgebaut auf einem Mercedes Sprinter und ausgestattet mit umfangreicher Informations- und Kommunikationstechnik. Im Einsatzfall dient es dem Einsatzleiter als mobile Einsatzzentale vor Ort. Neben der umfangreichen EDV- und Kommunikationstechnik verfügt das Fahrzeug über eine Besprechungsmöglichkeit für vier Personen im Fahrzeug, eine Markise, ein Notstrimaggregat, eine Lautsprecherdurchsage sowie weitere feuerwehrtechnische Beladung.

Das Faherzeug, welches durch die in Adendorf (Lüneburg) ansässige Firma Redcar GmbH gebaut wurde, kostete inkl. Beladung rd. 166.500,00€. Das Land förderte die Beschaffung mit einer Zuwendung in Höhe von 39.000,00€.

Aufgrund der bestehenden COVID-Pandemie konnte das Fahrzeug nur im kleinen Kreis übergeben werden. Bürgermeister Lothschütz bedankte sich in einer kurzen Ansprache insbesondere bei der Feuerwehr Schönenberg-Kübelberg sowie Wehrleiter Heiko Dörr für die fachliche Unterstützung und das große Engagement im Rahmen der Fahrzeugbeschaffung. Abschließend übergab er das Fahrzeug offiziell an die Wehrführung der Feuerwehr Schönenberg-Kübelberg und wünschte der Feuerwehr allseits gute Fahrt.

(Quelle: Bild und Text aus dem Wochenblatt, Verbandsgemeinde Oberes Glantal)

Am 11.12.2021 fand die erste Übung der FEZ-Gruppe der Feuerwehr Schönenberg-Kübelberg mit dem neuen Einsatz Leitwagen (ELW) statt. Der neue ELW ist eine sehr große technische Verbesserung im Gegensatz zum alten ELW. Mit neuer Technik kommen aber auch neue Herausforderungen. Insgesamt ist die Übung aber gut verlaufen.

In Zukunft werden noch weitere Übungen folgen, um einen möglichst effektiven Einsatz des ELW´s zu gewährleisten.

preview

 

Um die Ansteckungsgefahr Aufgrund der COVID-19 Pandemie untereinander zu minimieren und die Einsatzbereitschaft der Feuerwehrleute weiter aufrechterhalten zu können wurde der Übungsbetrieb in den VG-Feuerwehren vor ca. 4 Wochen eingestellt.

Um sich während der Corona-Krise dennoch austauschen zu können und ein wenig Feuerwehrwissen vermitteln zu können führte die Feuerwehr Schönenberg-Kübelberg am heutigen Abend zum ersten Mal eine Online-Theorieübung durch. Thema waren Gefahrstoffe, die Vorstellung des GAMS+-Konzepts inklusive der Erläuterung von Schutzkleidung.

In einem Chatroom, in welchen alle Mitglieder der Feuerwehr eintreten konnten streamte Wehrführer und Ausbilder Benjamin Schneider seine Präsentation von zuhause aus auf den Laptop bzw. das Endgerät seiner Kameradinnen und Kameraden. Per interaktive Sprachaufnahme konnten so alle Teilnehmer die Ausführungen der Präsentation inklusive der Erklärungen hören. Bei Fragen konnten sie sich selbst aktiv hinzuschalten um ihr Anliegen einzubringen. Die Fragen wurden dann im Sprachraum diskutiert und konnten beantwortet werden. Die Online-Übung war ein voller Erfolg und wird nun auch in den nächsten Wochen weiter fortgeführt.

Dennoch hoffen natürlich alle, dass die Corona-Krise bald ein Ende findet und auch wieder "Live"- Übungen im Feuerwehrhaus stattfinden können.

Am vergangenen Sonntag konnten 13 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Feuerwehren Altenkirchen, Brücken, Dittweiler und Schönenberg-Kübelberg
ihre Feuerwehr-Grundausbildung erfoglreich abschließen.
Unter den situationsbedingten Einschränkungen wurde erstmals ein drei-geteilter Lehrgang innerhalb der Verbandsgemeinde Oberes Glantal absolviert.
Das gesamte Teilnehmerfeld wurde auf die Grenzen der ehemaligen Verbandsgemeinden Glan-Münchweiler, Schönenberg-Kübelberg und Waldmohr aufgeteilt.
Zunächst vermittelte das Ausbilderteam im Lehrgangsleiter Sascha Stuppy die Theorie via Online-Meetings übers Internet.
Die zugehörigen Praxisinhalte wurden dann innerhalb der Stützpunktwehren durch die ortsansässigen Ausbilder gelehrt.

Am vergangenen Sonntag konnten dann die 13 Teilnehmer nach vielen anstrengenden Wochenenden mit gefülltem Praxisanteil aus Löschangriff, Rettungstechniken
und weiteren wichtigen Feuerwehrgrundtätigkeiten ihre Prüfung erfolgreich ablegen.
Nun gilt es die erlernten Fähigkeiten innerhalb der zwei-jährigen Ausbbildung in der jeweiligen Feuerwehr zu vertiefen um dann auch weiterführende
Lehrgänge besuchen zu können.

Seitens der Feuerwehr Schönenberg-Kübelberg nahmen vier Teilnehmer an der Grundausbildung teil. Wir dürfen Linus Meininger, Lukas Geyer, Kai-Erik Knab
und Kevin Wagner zum erfolgreich bestandenen Grundlehrgang gratulieren.

       

Am Samstag, den 29.02.2020 wurde in Schönenberg-Kübelberg ein Auffrischungseminar für Führungskräfte der VG-Einheiten durchgeführt. Es wurden praktische Übungen an der Planübungsplatte durchgeführt. Schwerpunktmäßig wurden Szenarien im Bereich Brandschutz, insbesondere Gebäudebrände mit Menschenrettung und der technischen Hilfe dargestellt und durch die Teilnehmer abgearbeitet.
Eine der wichtigsten Aufgaben der ersteintreffenden Führungskräfte der Feuerwehr ist eine richtige und zielgerechte Erkundung. Je nach Erkundungsergebnis leitet der jeweilige Einsatzleiter Maßnahmen wie beispielsweise Menschenrettung, Brandbekämpfung oder Sonstiges ein. Die Erkundung muss im Realfall innerhalb kürzester Zeit erfolgen. Entsprechend ist eine ständige Schulung der verantwortlichen Führungskräfte erforderlich.
Was bei der Planung lange dauert und diskutiert wird muss im Einsatzfall in wenigen Minuten passieren.


Ausbilder: Jens Blügel, Mario Leibrecht, Peter Rohrbacher