Am Samstag, den 26.10.2024, feierte die freiwillige Feuerwehr Schönenberg-Kübelberg wieder ihren Kameradschaftabend. Wehrführer Benjamin Glück eröffnete den offiziellen Teil des Abends. In seiner Rede betonte er, dass die im allgemeinen junge Wehr in den letzten Jahren als Einheit zusammengewachsen ist und sich immer weiter positiv entwickelt.

Im Anschluss richtete auch Verbandsbürgermeister Christoph Lothschütz Worte an die Mannschaft. Er bedankte sich bei allen für den Einsatz und ihr Engagement und ging zudem noch auf den aktuellen Einbau der neuen Hallentore ein. Wehrleiter Dörr richtete danach ebenfalls Dankesworte an die Feuerwehrleute und betonte dabei die gute Zusammenarbeit der Feuerwehr Schönenberg-Kübelberg mit den anderen Feuerwehren im Ausrückebereich. Brand- und Katastrophenschutzinspekteur des Landkreises Kusel, Norbert Braun, bedankte sich für die Mitarbeit vieler Feuerwehrleute der Wehr innerhalb von Kreiseinheiten wie Gefahrstoffzug und technischer Einsatzleitung.
Im Anschluss wurden traditionsgemäß Ehrungen und Beförderungen durchgeführt. Marvin Guth erhielt das bronzene Feuerwehrehrenzeichen für 15 Jahre Feuerwehrdienst. Dominic Rummler erhielt für 25 Jahre Feuerwehrdienst das silberne Ehrenzeichen. Ralf Klos wurde für 40 Jahre geehrt. Eine besondere Ehrung erhielt Stefan Kuntz.
Er wurde durch den 1. Kreisbeigeordneten Johannes Huber als Vertreter des Landrats zusammen mit dem BKI für 45 Jahre Feuerwehrdienst geehrt.
Die Feuerwehrmannanwärter Jona Fritzler und Moritz Wilhelm wurden zu Feuerwehrmännern ernannt. Zu Oberfeuerwehrmännern wurden Fabian Buck und Lukas Geyer befördert. Mario Dick trägt ab sofort den Dienstgrad Hauptfeuerwehrmann. Lukas Vollmar wurde zum Löschmeister befördert. Dominic Rummler erhielt die Beförderung zum Oberlöschmeister und Lukas Manck wurde nach erfolgreichen  Verbandsführerlehrgang an der Feuerwehrschule zum Hauptbrandmeister befördert.
Bevor es zum gemütlichen Teil des Abends überging wurde standesgemäß noch der Übungskönig gekührt. Diesen Titel trägt Kevin Wagner, der 45 von 49 Übungen im vergangenen Jahr besuchte.

 

 

Am gestrigen Dienstag waren wir mit 14 Kameraden auf dem Betzespiel 1. FC Kaiserslautern gegen den 1. FC Köln eingeladen. Die Einladung haben wir von "Wir sind Betze" im Rahmen der Aktion Betze Engel erhalten.

Wir wurden zudem auch in Facebook, sowie in der Halbzeitpause gegrüßt.

Wir bedanken uns herzlich für die Einladung bei den Verantwortlichen von "Wir sind Betze". Wir hatten sehr viel Spaß beim Stadionbesuch und dem Spiel, welches ja auch noch spektakulär durch unseren 1. FC Kaiserslautern mit 3:2 gewonnen wurde.

Am 7.01. konnte nach nach ca. 1 1/2 jähriger Bauzeit der Einsatzleitwagen der Frewilligen Feuerwehr Schönenberg-Kübelberg durch Bürgermeister Christoph Lothschütz übergeben werden. Das neue Fahrzeug ersetzt den mittlerweile 30 Jahre alten ELW.

Das neue Fahrzeug ist aufgebaut auf einem Mercedes Sprinter und ausgestattet mit umfangreicher Informations- und Kommunikationstechnik. Im Einsatzfall dient es dem Einsatzleiter als mobile Einsatzzentale vor Ort. Neben der umfangreichen EDV- und Kommunikationstechnik verfügt das Fahrzeug über eine Besprechungsmöglichkeit für vier Personen im Fahrzeug, eine Markise, ein Notstrimaggregat, eine Lautsprecherdurchsage sowie weitere feuerwehrtechnische Beladung.

Das Faherzeug, welches durch die in Adendorf (Lüneburg) ansässige Firma Redcar GmbH gebaut wurde, kostete inkl. Beladung rd. 166.500,00€. Das Land förderte die Beschaffung mit einer Zuwendung in Höhe von 39.000,00€.

Aufgrund der bestehenden COVID-Pandemie konnte das Fahrzeug nur im kleinen Kreis übergeben werden. Bürgermeister Lothschütz bedankte sich in einer kurzen Ansprache insbesondere bei der Feuerwehr Schönenberg-Kübelberg sowie Wehrleiter Heiko Dörr für die fachliche Unterstützung und das große Engagement im Rahmen der Fahrzeugbeschaffung. Abschließend übergab er das Fahrzeug offiziell an die Wehrführung der Feuerwehr Schönenberg-Kübelberg und wünschte der Feuerwehr allseits gute Fahrt.

(Quelle: Bild und Text aus dem Wochenblatt, Verbandsgemeinde Oberes Glantal)

Am vergangenen Samstag war es wieder so weit. Sozusagen war es der jährliche Feiertag der Feuerwehr Schönenberg-Kübelberg. Alle Feuerwehrkameradinnen und Kameraden trafen sich im Feuerwehrhaus und verbrachten einen schönen Abend mit guten Unterhaltungen und guter Laune bei guter Musik.Was bei einem solchen Abend traditionell nicht fehlen darf, sind Beförderungen und Ehrungen.

Wehrführer Benjamin Schneider eröffnete den Abend mit Grußworten an die anwesenden Kameradinnen und Kameraden sowie die weiteren Gäste, wie Verbandsbürgermeister Christoph Lothschütz, Wehrleiter Heiko Dörr, Landrat Otto Rubly, Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Norbert Braun, sowie Ortsbürgermeister Thomas Wolf und weitere Ehrengäste. Er bedankte sich in seinen Grußworten vor allem für die große Unterstützung der Mannschaft bei insgesamt 175 Einsätzen im vergangenen Jahr. Der Dank richtete sich dabei auch an die Partnerinnen und Partner, welche in diesen Einsätzen immer auf ihre bessere Hälfte verzichten müssen. Nach den Grußworten richteten auch die weiteren Gäste noch Worte an die Mannschaft bevor dann durch den VG Bürgermeister Christoph Lothschütz und Wehrleiter Heiko Dörr verschiedene Beförderungen durchgeführt wurden.So wurden Travis Meininger und Luca Löhfelm zu Feuerwehrmännern ernannt. Eric Sommer wurde zum Hauptfeuerwehrmann befördert. Den Dienstgrad Löschmeister tragen nun an Stefan Schütz und Kevin Wagner. Zu Oberlöschmeistern wurden Marcus Jung und Florian Beschmann befördert.Nach den Beförderungen wurden dann Ehrungen durchgeführt. Verschiedene Kameraden wurden nachträglich für 15 Jahre Zugehörigkeit in der Feuerwehr mit dem Ehrenzeichen in Bronze geehrt. Thorsten Müller wurde durch Bürgermeister Lothschütz das silberne Feuerwehrehrenzeichen für 25 Jahre überreicht. Für 30 Jahre wurde Markus Jung geehrt. Ulrich Luba und Frank Meininger feierten ihr 40 jähriges Jubiläum.

Eine besondere Ehrung, welche durch den Landrat Otto Rubly vorgenommen wurde, bekam Wolfgang Bach. Er wurde mit dem goldenen Ehrenzeichen für 45 Jahre Feuerwehr geehrt. Die Feuerwehr Schönenberg-Kübelberg war bei der Flutkatastrophe im Ahrtal mit vielen Helfern beteiligt. Als Anerkennung wurden den Kameraden und Kameradinnen die Fluthelfermedaille überreicht. Abgerundet wurde die Ehrenrunde mit der Kürung des Übungskönigs Mario Dick.

Am 11.12.2021 fand die erste Übung der FEZ-Gruppe der Feuerwehr Schönenberg-Kübelberg mit dem neuen Einsatz Leitwagen (ELW) statt. Der neue ELW ist eine sehr große technische Verbesserung im Gegensatz zum alten ELW. Mit neuer Technik kommen aber auch neue Herausforderungen. Insgesamt ist die Übung aber gut verlaufen.

In Zukunft werden noch weitere Übungen folgen, um einen möglichst effektiven Einsatz des ELW´s zu gewährleisten.

preview